Teletherapie > Patienteninfo Teletherapie
© PantherMedia / PantherMediaSeller
FÜR ANDROID-TABLET (WIE Z.B. SAMSUNG GALAXY)
In diesem Text wird immer „die Patientin“ gesagt.
Männliche Patienten sind aber genauso gemeint.
Liebe Patientin!
Ihre Logopädin möchte Tele-Therapie mit Ihnen machen.
Tele-Therapie bedeutet „Therapie am Computer“ bei Ihnen zu Hause.
Bei Tele-Therapie sitzt die Patientin zu Hause vor Ihrem Computer und die Logopädin sitzt in der Praxis vor ihrem Computer.
Die Patientin sieht die Logopädin auf dem Bildschirm und die Logopädin sieht die Patientin auf dem Bildschirm.
Die Patientin kann ein Tablet benutzen.
Patientin und Logopädin können miteinander sprechen und die Logopädin kann der Patientin ein Arbeitsblatt schicken.
Die Patientin sieht das Arbeitsblatt auf ihrem Bildschirm und kann es bearbeiten.
Die Logopädin sieht, was die Patientin macht und hört, was sie spricht.
Sie kann sagen, wenn etwas nicht stimmt und korrigieren.
Die erste Tele-Therapie
Zuerst schickt die Logopädin der Patientin eine eMail.
Diese eMail sieht so aus:
................................................................
Betreff: Treten Sie bitte dem laufenden Zoom Meeting bei.
Zoom-Meeting beitreten
https://us04web.zoom.us/j/7654321?pwd=ABCDEFG
Meeting-ID: 12345
Passwort: 678910
................................................................
Die Patientin schreibt sich die „Meeting-ID“ und das „Passwort“ auf oder druckt die eMail aus.
Dann wählt die Patientin „den Link“ (der blaue Text) und „Websuche“ aus.
Dann wird ein Programm auf dem Computer installiert.
Das Programm heißt „ZOOM“.
Auf dem Bildschirm erscheinen Textnachrichten mit "Links".
Die Patientin muss die Links nacheinander alle auswählen:
Dann muss die Patientin eingeben:
Dann wählt die Patientin aus:
Dann sehen sich Patientin und Logopädin auf Ihren Bildschirmen und können miteinander sprechen.
Die Tele-Therapie kann beginnen.
Weitere Tele-Therapien
Bei der nächsten Tele-Therapie und danach ist alles viel einfacher.
Die Patientin erhält von der Logopädin wie beim ersten Mal eine eMail mit einem Link.
Diese eMail sieht genauso aus, wie beim ersten Mal:
..................................................
Betreff: Treten Sie bitte dem laufenden Zoom Meeting bei.
Zoom-Meeting beitreten
https://us04web.zoom.us/j/7654321?pwd=ABCDEFG
Meeting-ID: 12345
Passwort: 678910
..................................................
Die Patientin wählt den Link und „ZOOM“ aus.
Dann gibt die Patientin ihren Namen ein.
Die Patentin wählt unten links auf dem Bildschirm aus:
Dann sehen sich Patientin und Logopädin wieder auf Ihren Bildschirmen und können miteinander sprechen.
Die Tele-Therapie kann beginnen.
Mit Arbeitsblättern arbeiten
Die Logopädin kann der Patientin in der Tele-Therapie ein Arbeitsblatt schicken.
Die Patientin sieht das Arbeitsblatt dann auf Ihrem Bildschirm:
Die Patientin kann das Arbeitsblatt dann bearbeiten.
Dazu benutzt die Patientin am besten einen Eingabe-Stift für Tablet-Computer.
Die Patientin tippt das Arbeitsblatt mit dem Eingabe-Stift an und wählt links unten auf dem Bildschirm das Stiftsymbol im blauen Kreis aus.
Dann sieht die Patientin eine Auswahl-Leiste am unteren Bildschirmrand:
Die Patientin kann dann in der Auswahl-Leiste wählen zwischen:
Stift – Textmarker – Linie – Pfeil – Quadrat – Oval – Texte – Farbe – Alles löschen – Rückgängig – Erneut - Löschen
Farbe
„Farbe“ kann mit allen anderen Auswahlen kombiniert werden.
Die Patientin kann damit die Farbe festlegen.
Mit „Farbe-Zeilenbreite“ kann die Patientin die Stärke (Dicke) festlegen.
Stift
Die Patientin kann etwas mit dem Eingabe-Stift in das Arbeitsblatt hineinschreiben.
Das kann ein Buchstabe sein oder ein Wort oder ein ganzer Satz.
Texte
Die Patientin kann mit der Tastatur einen Buchstaben in das Arbeitsblatt hineinschreiben.
Wörter oder Sätze kann man nur mit der Hand schreiben (Stift).
Linie
Die Patientin kann etwas mit dem Eingabe-Stift in das Arbeitsblatt hineinzeichnen
Das kann zum Beispiel eine Linie unter einem Wort sein.
Das Wort ist dann unterstrichen.
Textmarker
Die Patientin kann etwas farbig markieren.
Das kann zum Beispiel ein Buchstabe oder Wort sein.
Pfeil
Die Patientin kann etwas mit einem Pfeil markieren.
Quadrat+Oval
Die Patientin kann etwas mit einem Quadrat oder einem Oval markieren.
Löschen
Die Patientin kann ihre Eingaben wieder löschen.
Die Logopädin sieht, was die Patientin auf dem Arbeitsblatt macht.
Die Logopädin kann mit der Patientin darüber sprechen.
Sie kann sagen, wenn etwas nicht stimmt.
Die Logopädin kann auch selbst in das Arbeitsblatt schreiben, etwas ändern oder etwas korrigieren.
Wenn die Patientin das Arbeitsblatt fertig bearbeitet hat, kann die Logopädin ihr ein neues Arbeitsblatt schicken.