Claudia Neubert   Norbert Rüffer   Michaela Zeh-Hau

Lexikalisch-semantische Störungen

Lexikalisch-semantische Störungen - Printfassung

Ordner mit Arbeitsblättern (Kopiervorlagen) + Begleittext

ISBN: 978-3-929450-00-2

95,00 €

  • 1,63 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Lexikalisch-semantische Störungen - eBuch

Arbeitsblätter + Begleittext im PDF-Format

ISBN: 978-3-929450-25-5

45,00 €

  • 0,02 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Die in dem Band Lexikalisch-semantische Störungen zusammengestellten Materialien erfassen das gesamte Spektrum lexikalisch-semantischer Störungen bei Aphasie. In 12 Kapiteln werden alle häufig von semantischen Paraphasien betroffenen Bedeutungsrelationen thematisiert: Ober-/Unterbegriff, Kohyponymie Teil-Ganzes, Bedeutungsnähe, Konzept, Assoziative Relationen, Prädikative Relationen, Objektrelationen, Instrumentelle Relationen, Qualitative Relationen, Frage-Antwort, Idiomatische Wendungen. Zu jedem Verarbeitungsschwerpunkt wird eine Serie von Arbeitsblättern mit unterschiedlichen Sprachverarbeitungswegen und -anforderungen angeboten. Es gibt rezeptive, produktive und kombiniert rezeptiv-produktive Arbeitsblätter. Der Begleittext enthält neben Überlegungen zum linguistischen und therapeutischen Hintergrund ausführliche Materialbeschreibungen zu den Schwerpunkten der einzelnen Kapitel und zu den Arbeitsblättern. 

 

AKTUELLE ÜBERARBEITUNG:

In Lexikalisch-semantische Störungen wurden von uns - wie bei allen anderen Bänden der Reihe – seit der Erstveröffentlichung 1992 sukzessiv Korrekturen vorgenommen, sobald uns z.B. vereinzelte Korrekturvorschläge von Seiten unserer Kundinnen erreichten. Darüber hinaus haben wir nach der Rechtschreibreform 1996 die neue Rechtschreibung in dem Band berücksichtigt. Aktuell haben wir jetzt zusätzlich eine gründliche Überarbeitung des Bandes vorgenommen. Dabei haben wir den Band erneut im Detail Korrektur gelesen und z.B. veraltete Begriffe wie z.B. „Telefon/Hörer“ ausgetauscht. Auch hatten wir uns damals bei der Arbeit mit Sätzen häufig die Tatsache zunutze gemacht, dass der Wortabruf in Satzergänzungs-Aufgaben erleichtert wird, wenn stark automatisierte, klischeehafte Sätze ergänzt werden sollen (die Frau putzt (die Wohnung)/der Mann putzt (das Auto)). Bei der Überarbeitung haben wir jetzt deutlich altmodische, überholt anmutende Klischees dieser Art zugunsten größerer inhaltlicher Variation auch in Bezug auf Geschlechterklischees stärker vermieden.

 

Dieser Band ist in einer Printfassung, im Rahmen der nat-cloud und als eBuch erhältlich.

Auszüge aus dem Band:

 kompletterTherapieteil als FlippingBook: nat-cloud-Preview

Download
Begleittext
Lex-sem. Störungen Begleitheft 25.pdf
Adobe Acrobat Dokument 407.8 KB

HINWEIS: einen anderen Therapieband zur Behandlung von semantischen Störungen auf der Wortebene finden Sie hier: Bild-semantische Störungen