Sarah-Maria Thumbeck  Frank Domahs

STRATEGIE

Strategiebasierte Therapie von Textverständnisstörungen bei Aphasie

STRATEGIE - Printfassung

Ordner mit Therapiematerial + Manual

ISBN:    978-3-949637-02-5

100,00 €

  • 1,8 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

STRATEGIE - eBuch

Therapiematerial + Manual im PDF-Format

ISBN:  978-3-949637-03-2

50,00 €

  • 0,02 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Sarah-Maria Thumbeck, Frank Domahs

STRATEGIE

Strategiebasierte Therapie

von Textverständnisstörungen bei Aphasie

 

STRATEGIE ist ein Therapiematerial zur Behandlung von Textverständnisstörungen. Es bezieht sich auf schriftliche Texte und beinhaltet strategiebasierte Bausteine, um theoriegestützt und evidenzbasiert an den Ebenen Mikrostruktur und Makrostruktur zu arbeiten. Das Material wurde spezifisch für die Bedürfnisse von Menschen mit Aphasie und andere neurologisch bedingte Textverständnisstörungen konzipiert und berücksichtigt mögliche damit einhergehende linguistische und kognitive Beeinträchtigungen. Es ist für Menschen mit mittelschweren oder leichten aphasischen Störungsbildern, primär progredienter Aphasie (PPA) sowie für Menschen mit kognitiven Kommunikationsstörungen relevant.

 

Das Therapiematerial in STRATEGIE basiert auf Annahmen kognitiver Lesetheorien. Textverständnis wird dabei als Ergebnis einer Interaktion zwischen dem Text und dem Vorwissen des Lesers betrachtet. Danach konstruiert ein Leser aus der linguistischen inhaltsunabhängigen Oberflächenstruktur eines Texts die propositionale Textbasis, bestehend aus der Mikro- und der Makrostruktur. Die Mikrostruktur beinhaltet Detailinformationen in Form von Mikropropositionen, aus welchen basierend auf den Makroregeln (Selektion, Generalisierung und Konstruktion) globalere Informationen, die Makropropositionen, abgeleitet werden. Die Textbasis und das Vorwissen des Lesers werden schließlich im Situationsmodell – einer kognitiven Repräsentation im episodischen Gedächtnis – fortlaufend integriert.

 

Der Therapieteil von STRATEGIE besteht aus drei Therapiemodulen mit Arbeitsblättern und Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Anwendungsbeispielen für die Arbeit mit den Modulen. Darüber hinaus enthält der Band einige Beispieltexte. Ziel ist es immer, einen vom Patienten selbst (aus-)gewählten Text, der dessen Interessen entspricht, für die Anwendung von STRATEGIE zu wählen.

 

Im ersten Therapiemodul MIKRO 1: QUIZBUCH geht es darum, Texte so detailliert wie möglich zu verstehen. Die therapeutischen Schritte des Moduls habe die Form eines „Wer schafft die Million?“-Quiz‘. Ausgangspunkt ist ein Text, den die Patientin selbst ausgewählt hat. Für das Quizbuch soll sich die Patientin Satzteil-Fragen zu den Sätze des Textes mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten ausdenken: eine Antwort soll im Sinne des Textes richtig, eine komplett falsch sein und eine fast richtig sein. Mit jeder richtigen Antwort erhöht sich im Quizbuch der Gewinn.

 

Im zweiten Therapiemodul MIKRO 2: FALSCHNACHRICHTEN soll der Text, zu dem sich die Patientin im ersten Modul Fragen für das Quiz ausgedacht hat, in Falschnachrichten umgewandelt werden. Dabei sollen in jedem Satz des Textes so viele Wörter wie möglich durch ein anderes Wort ersetzt werden, so dass sich der Inhalt des Satzes ändert. Ziel ist es, einen Zeitungsartikel zu schreiben, der echt klingt, aber falsch ist.

 

Im dritten Therapiemodul MAKRO 1 + 2: MIND-MAP + KURZNACHRICHTEN geht es darum, die Hauptinformationen des Textes zu verstehen. Dazu wird der ausgewählte Text zunächst in Kurznachrichten umgewandelt. Außerdem soll ein übersichtliches Schaubild – eine Mind-Map – mit allen wichtigen Informationen erstellt werden.

 

STRATEGIE ist in einer Printfassung, als eBuch und im Rahmen der nat-cloud erhältlich.

 

Copyright der Titelgrafik: © PantherMedia / denisismagilov

- Ein Screening zur Verarbeitung der Makrostruktur von Texten bei neurologischen Patienten finden Sie hier:

  MAKRO

- Therapiematerial mit komplexen Aufgaben zur Behandlung kommunikativ-pragmatischer Störungen finden Sie hier:
  BIKOMPLEX
  BIKOMPLEX 2

Informationen zu den Autor:innen dieses Bandes: Sarah-Maria Thumbeck   Frank Domahs